Gespeichert von freundeskreis am/um 25. März 2019 - 8:18
Als Gästeführer des Freundeskreises Schloss Hubertusburg e.V. haben wir seit dem Ende der Sonderausstellung "Die Königliche Jagdresidenz Hubertusburg und der Frieden von 1763" im Jahre 2013 durch eine äußerst intensive Arbeit dafür gesorgt, dass das Interesse an Hubertusburg hier vor Ort lebendig geblieben ist.
Deshalb freuen wir uns natürlich sehr über die am 28. April 2019 beginnende neue Ausstellung zur Hochzeit August III und Maria Josephas.
Unser Gästeführer-Team unter der Leitung von Martina-Elvira Lotzmann hat die umfangreichen Vorbereitungen der Staatlichen Kunstsammlung Dresden (SKD) in den vergangenen Monaten intensiv unterstützt.
Wir freuen uns sehr darauf, auch diesmal wieder als Kunstvermittler der SKD hoffentlich viele interessierte Gäste in "unserer Hubertusburg" begrüßen und führen zu können.
Liebe Freunde der Hubertusburg, planen Sie schon jetzt mit Ihrer Familie, Ihren Kollegen und Ihren Freunden einen Besuch der neuen Ausstellung hier ein!
Gespeichert von freundeskreis am/um 25. März 2019 - 7:59
Das Konzert "Hubertusburger Orgelklänge" mit
Matthias EISENBERG und Joachim SCHÄFER
in der Katholischen Kapelle St. Hubertus
findet nicht am 27. März sondern erst am 27. September 2019, um 19:00 Uhr statt.
Wir bitten, den Schreibfehler zu entschuldigen.
Gespeichert von freundeskreis am/um 13. Februar 2019 - 9:48
Im Rahmen des Zertifizierungsprozesses der Friedensroute als Kulturroute des Europarates besuchte die vom Europäischen Institut für Kulturrouten ernannte Gutachterin, Madame Maria Gravari-Barbas, am 8. Februar den Ort Wermsdorf (Sachsen, Deutschland), wo sich das Schloss Hubertusburg befindet, um mit den in diesem Teil der Route tätigen Mitgliedern sowie der dort entwickelten Arbeit in Kontakt zu treten.
Frau Gravari-Barbas wurde vom Bürgermeister von Wermsdorf, Herrn Matthias Müller, dem Präsidenten der ENPP, Herrn Eduardo Basso und Herrn Ulf Müller, Mitglied im Freundeskreis Schloss Hubertusburg e.V. und Vizepräsident der ENPP, empfangen.
Gespeichert von freundeskreis am/um 31. Januar 2019 - 12:59
Hubertusburg ist als ein bedeutender der vielen Orte Europas, wo Friedensverträge geschlossen wurden (siehe http://www.freundeskreis-hubertusburg.de/node/13), bekannt, denn hier wurde der Siebenjährige Krieg im Jahre 1763 beendet.
Dieser Geschichtsverantwortung fühlt sich der Freundeskreis Schloss Hubertusburg e.V. seit vielen Jahren sehr verbunden und lässt auch heute von Wermsdorf Friedensbotschaften und Friedensinitiativen ausgehen. Deshalb organisiert der Verein seit 2006 aller zwei Jahre in diesem Schloss die Hubertusburger Friedensgespräche als eine weit überregionale Konferenz zu aktuellen Themen des friedlichen Zusammenlebens.
Der Verein präsentiert und vermittelt dieses Wissen insbesondere auch an Kinder, Jugendliche, Schulklassen und Studiengruppen. Ergänzt wird diese Friedensarbeit seit 2010 durch die Vergabe des Hubertusburger Jugend-Friedenspreises an Kinder und Jugendliche, die sich aktiv durch entsprechende Projekte für den Frieden im Großen und im Kleinen engagieren.
Gespeichert von freundeskreis am/um 31. Januar 2019 - 12:22
NEWS:
... im Jahr 2019 - April/Mai bis Oktober - ... freuen wir uns auf eine gemeinsame, spannende Zeit mit einer neuen Sonderausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in Schloss Hubertusburg!
... das Dresdner Glamourpaar - 'unser' August III. und Maria Josepha - kehrt nach Schloss Hubertusburg zurück ...: die 'Hochzeit des Jahrhunderts' wird in der Sonderausstellung
'FRIEDRICH AUGUST UND MARIA JOSEPHA - DAS VERLORENE SÄCHSISCHE ROKOKO'
an die vor 300 Jahren stattgefundenen Hochzeitsfeierlichkeiten des Paares erinnern und vor allem auch an die Bedeutung der Hofkultur unter dem 1734 seinem Vater nachfolgenden König August III., an das familiäre Leben des wettinisch-habsburgischen Ehepaares und seine historischen Lebensumstände.
Bleiben Sie neugierig!
Gespeichert von freundeskreis am/um 15. Dezember 2018 - 10:59
Liebe Freunde eines wiederbelebten Schlosses Hubertusburg,
im Vorfeld der neuen Ausstellung in unserem Schloss möchten wir Sie auf einen Artikel aufmerksam machen, der 2013 über die erste große "Nachplünderungs-Ausstellung" erschien:
Siehe: https://www.tagesspiegel.de/kultur/schloss-hubertusburg-das-saechsische-...
Damals schrieb der DER TAGESSPIEGEL vom 29.05.2013 unter der Überschrift
Schloss Hubertusburg: Das "sächsische Versailles" Karawane zu Saus und Braus
als letzten Absatz:
Seiten